thumbnail image
  • Lancer un projet
  • Crowd Lobbying
    • Qu'est-ce que c'est?
    • Les processus politiques
  • Exemples de cas
    • Le droit de vote à 16 ans
    • L'e-ID
  • Qui nous sommes
    • Conseil consultatif & équipe
    • Les média
    • Soutiens-nous
    • E-ID-Gesetz

    • Ausgangslage

      Die Senkung des Stimmrechtsalters ist ein erster, dringend notwendiger Schritt, um die Überalterung der Schweizer Demokratie auszugleichen: Bereits heute sind die 57-Jährigen eine doppelt so starke politische Kraft wie die 20-Jährigen. Und das Durchschnittsalter steigt weiter an.

       

      Mit Stimmrechtsalter 16 könnten neu 130’000 Jugendliche abstimmen und wählen – und der Jugend ein grösseres politisches Gewicht geben! Der Wille zur Mitbestimmung ist da. Dies zeigen die Klimabewegung und der Mitgliederzuwachs politischer Jugendorganisationen: In der Schweiz meldet sich eine neue Generation zu Wort, die nicht weiter nur zuschauen, sondern politisch mitgestalten will – auch an der Urne.

      Einschätzung Stimmverteilung im Nationalrat

      Die Senkung des Stimmrechtsalters ist ein erster, dringend notwendiger Schritt, um die Überalterung der Schweizer Demokratie auszugleichen: Bereits heute sind die 57-Jährigen eine doppelt so starke politische Kraft wie die 20-Jährigen. Und das Durchschnittsalter steigt weiter an.

       

      Mit Stimmrechtsalter 16 könnten neu 130’000 Jugendliche abstimmen und wählen – und der Jugend ein grösseres politisches Gewicht geben! Der Wille zur Mitbestimmung ist da. Dies zeigen die Klimabewegung und der Mitgliederzuwachs politischer Jugendorganisationen: In der Schweiz meldet sich eine neue Generation zu Wort, die nicht weiter nur zuschauen, sondern politisch mitgestalten will – auch an der Urne.

    • «Der Sammelerfolg der Korrektur-Initiative hat das Potential der digitalen Demokratie gezeigt. Begleiten wir die weitere Entwicklung aktiv!»

      – Doris Fiala, Nationalrätin FDP

    • Crowd Lobbying im Nationalrat

      Die Senkung des Stimmrechtsalters ist ein erster, dringend notwendiger Schritt, um die Überalterung der Schweizer Demokratie auszugleichen: Bereits heute sind die 57-Jährigen eine doppelt so starke politische Kraft wie die 20-Jährigen. Und das Durchschnittsalter steigt weiter an.

       

      Mit Stimmrechtsalter 16 könnten neu 130’000 Jugendliche abstimmen und wählen – und der Jugend ein grösseres politisches Gewicht geben! Der Wille zur Mitbestimmung ist da. Dies zeigen die Klimabewegung und der Mitgliederzuwachs politischer Jugendorganisationen: In der Schweiz meldet sich eine neue Generation zu Wort, die nicht weiter nur zuschauen, sondern politisch mitgestalten will – auch an der Urne.

      Abstimmungsresultat

      Die Senkung des Stimmrechtsalters ist ein erster, dringend notwendiger Schritt, um die Überalterung der Schweizer Demokratie auszugleichen: Bereits heute sind die 57-Jährigen eine doppelt so starke politische Kraft wie die 20-Jährigen. Und das Durchschnittsalter steigt weiter an.

       

      Mit Stimmrechtsalter 16 könnten neu 130’000 Jugendliche abstimmen und wählen – und der Jugend ein grösseres politisches Gewicht geben! Der Wille zur Mitbestimmung ist da. Dies zeigen die Klimabewegung und der Mitgliederzuwachs politischer Jugendorganisationen: In der Schweiz meldet sich eine neue Generation zu Wort, die nicht weiter nur zuschauen, sondern politisch mitgestalten will – auch an der Urne.

    • Fazit

      Die Senkung des Stimmrechtsalters ist ein erster, dringend notwendiger Schritt, um die Überalterung der Schweizer Demokratie auszugleichen: Bereits heute sind die 57-Jährigen eine doppelt so starke politische Kraft wie die 20-Jährigen. Und das Durchschnittsalter steigt weiter an.

      Zur Kampagne

      16.crowdlobbying.ch

      Möchten Sie mehr erfahren?

      Senden
      Utilisation de cookies
      Nous utilisons des cookies pour assurer une expérience de navigation fluide. En continuant, nous supposons que vous acceptez l'utilisation des cookies.
      En savoir plus